News

News

Wir sind stolz, nun Teil des CSC-Zertifizierungsprozesses zu sein – gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer CSC-Zertifizierung als Certification Body! Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen!
BVFS Joins CSC Community as accredited Certification Body

March 7, 2025
The Concrete Sustainability Council (CSC) is excited to welcome BVFS as a new member and officially accredited certification body for the CSC certification system. As the construction industry continues to focus on sustainable practices, BVFS’s involvement marks a significant step toward advancing environmental goals within the sector.

“We are proud to be part of the CSC Community and to offer our expertise in performing audits for the CSC certification,” said Birgit Eder from BVFS. “With green building gaining increasing importance, we are committed to supporting companies in achieving CSC certification, helping them adopt sustainable practices that will have a lasting impact on our planet.

”BVFS joins the CSC in its mission to promote sustainability in the concrete industry. By focusing on concrete and its supply chain, BVFS aims to contribute to preserving the environment and ensuring a more sustainable future for all. The partnership strengthens the shared commitment to advancing green building initiatives globally.

Quelle: https://csc.eco/2025/03/07/bvfs-joins-csc-community-as-accredited-certification-body/

Die bvfs befindet sich aktuell in einem Akkreditierungsverfahren mit dem Concrete Sustainability Council und wird in naher Zukunft CSC-Zertifikate ausstellen können!
 
Informieren Sie sich schon jetzt über die CSC-Zertifizierung:
 
 
(30.01.2025 / Ed)
Ein präziser Start ins neue Jahr!
Die Eichstelle der bvfs ist nach erfolgreicher Reermächtigung nun auch befugt
Gewichtsstücke der Genauigkeitsklasse F nachzueichen.
(14.01.2025 / Bi)
Die bvfs ist ab sofort für die Zertifizierung von
– Stahltragwerken gemäß EN 1090-1 sowie
– Stützwandelementen gemäß EN 15258
akkreditiert und notifiziert. Die ersten Zertifikate werden gerade ausgestellt.
(08.10.2024 / Na)
Ausstellungseröffnung

Freitag, 07. Juni 2024, 17.00 Uhr

Begrüßung und Einführung: Roman Höllbacher (Initiative Architektur)
Stefan Nagl (Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg)
Manfred Stieglmeier (FH Salzburg)

Eröffnung:
Anna Schiester (Planungsstadträtin, Stadt Salzburg).

Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Folgen des Klimawandels nicht direkt oder indirekt spürbar sind. Die Bauwirtschaft ist dabei unter anderem für mehr als ein Drittel der klimaschädlichen Treibhausgase verantwortlich. Sie ist damit wesentlicher Faktor der Krise, aber auch einer der Hebel zu ihrer Bewältigung.

Im vergangenen Jahr wurde von der Initiative Architektur in Zusammenarbeit mit der FH Salzburg und der bvfs ein intensiver Forschungsprozess gestartet. Gesammelt wurden umweltrelevante Besisdaten von etwa 70 in der Bauwirtschaft gängigen Werkstoffen – vom Aluminiumblech bis zum Zementziegel. Die dabei angelegte Sammlung fungiert als erster Schritt für eine künftige Material-bibliothek.

Die Ausstellung “material affairs” und das Begleitprogramm sollen zu einem sensibleren Umgang mit Baumaterialien und den dringend notwendigen Systemwechsel hin zu einer klimaneutralen Bauwirtschaft anstoßen.


Wärmedämmverbundsysteme (WDVS bzw. ETICS) gewinnen durch Nachhaltigkeitskriterien weltweit immer mehr an Bedeutung. Insbesondere Einsparung von Wärmeenergie und Reduzierung des CO2 Ausstoßes sind globale Zielsetzungen.

In diesem Zusammenhang besuchte in Kooperation mit Wacker Chemie AG Burghausen, eine Delegation aus Südkorea unser Haus.

 

Es erfolgte ein intensiver Austausch mit einem WDVS-Hersteller aus Südkorea (Terraco) und einer Prüfstelle aus Südkorea (KCL – Korea Conformity Laboratories) über Anforderungen und Nachweise in der EU sowie Anforderungen in Südkorea. Weitere Kooperationen sind angedacht.

(14.05.2024 / Hk)

Die bvfs bestimmt die Ausbruchlast am Ankerdornloch von Natursteinplatten gemäß EN 13364. Beim Bau einer Fassadenbekleidung aus Naturstein ist die Ermittlung dieses Kennwertes erforderlich. Diese Prüfung und zusätzlich die Biegefestigkeit gemäß EN 12372 dienen als Grundlage für die Berechnung der Steinabmessungen. Es kann somit berechnet werden, bei welchen Maßen die Natursteinplatten eine ausreichende Festigkeit aufweisen. Für die vielen Anwendungen im Hochbau spielt die Frage des Gewichtes der Natursteinplatten eine wichtige Rolle. Mit diesen Prüfergebnissen kann eine optimale Materialauswahl erfolgen.

Zusätzlich zur Bestimmung der Ausbruchlast am Ankerdornloch und Bestimmung der Biegefestigkeit ist auch die Frostbeständigkeit gemäß EN 12371 ein wesentlicher Faktor für die Dauerhaftigkeit.


Bahnfahren liegt voll im Trend! Die Anzahl von Zügen für Personen und Güter steigt.
Für die nötige Kapazität der Bahnstrecken sorgen Erneuerungen, Verbesserungen und Ausbauten unserer Gleis-Infrastruktur.
Im Zuge des 4-gleisigen Ausbaus der Strecke Linz-Wels muss auch die Autobahn A26 gekreuzt werden. Von den @Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) werden dazu Brückentragwerke aus Beton in Verbundbauweise neu errichtet, während die direkt darunter liegende Autobahn in Betrieb ist.Die bvfs ist bei diesem herausfordernden Bauvorhaben zur projektbezogenen Qualitätssicherung von der ausführenden Firma als “qualitätsverantwortliche Person” (QVP) bestellt.
Die Qualitätssicherung erfolgt nach den Anforderungen der ÖNORM B 4704 bzw. EN 13670 durch Überwachung der verwendeten Baustoffe und Bauprodukte sowie der Überwachung und Kontrolle der Bau-Ausführung vor Ort.
Übrigens: Wussten Sie, dass für jede Tonne Fracht, die ein durchschnittlicher Lkw transportiert, um etwa 21-mal mehr CO2-Emissionen erzeugt werden, als beim Gütertransport mit der Bahn?
 

Am 24.11.2022 wurde die Bezirksbauernkammer Hallein unter Teilnahme hochrangiger Vertreter aus Politik und Wirtschaft feierlich eröffnet. Im Zuge der Eröffnung wurde vom Leiter unserer bvfs Zertifizierungsstelle DI (FH) Stefan Nagl ein besonderes Zertifikat an die Vertreter der Landwirtschaftskammer Salzburg überreicht: Die Bezirksbauernkammer ist das erste PEFC zertifizierte Gebäude im gesamten deutschen Sprachraum. Wir gratulieren zur gelungenen Umsetzung!

“CO2 max” heißt das neue Forschungsprojekt (als Ergänzung zum Forschungsprojekt “CICO”), das von der Salzburg Wohnbau kürzlich gemeinsam mit Deisl-Beton (Hallein), dem Kies- und Recycling-Werk Ehrensberger (Tenneck) sowie der Bautechnischen Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg (bvfs) gestartet wurde.

Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, einen klimafreundlichen Wandel einzuleiten, indem man Recyclingbeton gezielt optimiert und dessen CO2 Bilanz somit deutlich verbessert.

Zunächst wird der Betonabbruch zu Betongranulat zerkleinert und anschließend mit CO2 versetzt. Der Beton mineralisiert das Kohlendioxid in den feinen Poren seiner Substanzoberfläche. Das veredelte Betongranulat wird der Produktionskette für frischen Beton zugeführt und ersetzt dort Sand und Kies.

Das Projekt ist bahnbrechend für die Baubranche und wird in Österreich erstmalig getestet.

Die bvfs ist als qualitätssichernde Einrichtung und als wissenschaftlicher Partner in das Forschungsprojekt integriert.

Im Rahmen der WISS2025. Smart Spezialisation in Salzburg betreibt die bvfs ein Forschungsprojekt in Kooperation mit Forschung und Wirtschaft.

Die bvfs sieht sich als Bindeglied zwischen den Forschungspartner (Universität Salzburg / Fachbereich Chemie und Physik der Materialien und Fachhochschule Salzburg / Holztechnologie & Holzbau) und den Unternehmenspartnern (Salzburg Wohnbau, Deisl Beton / Hallein und Steiner Bau / Radstadt).

Projektdauer: 2021 bis 2024

Projektziel:
Der bei einem verwertungsorientierten Rückbau von ausgedienten, alten Gebäuden wiedergewonnene Altbeton soll im Rohstoffkreislauf erhalten bleiben und im Neubau erneut für die Herstellung von Beton mit möglichst hoher Qualität als „Recyclingbeton“ zum Einsatz kommen.

Womit sich das Projekt auseinandersetzt:

  • Verwertungsorientierter Rückbau und Forcierung Kreislaufwirtschaft für Beton
  • Forcierung Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft
  • Einführung der Digitalisierung (BIM-Technologie) im Rückbau und Wiederaufbau von Gebäuden
  • Schonung natürlicher Ressourcen durch Upcycling von Abbruchmaterialien
  • Weiterentwicklung der normativen Grundlagen für Recyclingbeton,
    Aufnahme in eine nachhaltige Beschaffungspolitik, insbesondere für Ausschreibungen im öffentlichen Bereich
  • Wissenstransfer durch Universität und Fachhochschule

Mit der Benennung und Beauftragung des Experten für Betontechnik durch den Auftraggeber wird sichergestellt, dass das Bauvorhaben ab der Planungsphase geordnet, wirtschaftlich und zweckmäßig läuft und dass Probleme erst gar nicht entstehen können, weil allfällige Unklarheiten rasch aufgeklärt werden. Die Kosten für einen Betonexperten sind wesentlich geringer als die Kosten einer erschwerten Bauausführung und einer allfälligen Instandsetzung des Bauwerks.

Unsere Betonexperten, Herr Dipl.-Ing. Klaus Höckner und Herr Dipl.-Ing. Michael Kirchweger, sind in der ÖBV-Liste “Experte für Betontechnik” gelistet und begleiten Sie gerne beratend bei betontechnischen Belangen im gesamten Planungs- und Bauablauf bzw. bei komplexeren Bauverfahren bzw. Betonsorten.

Weiterführende Links:
https://bvfs.at/mitarbeiter/
http://test.bautechnik.pro/DE/Qualifizierungen/Experte

Holzbau-Seminar 2022

am Freitag, 28.01.2022
von 09:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr

Je nach aktueller Corona-Lage wird die Veranstaltung als Präsenzveranstaltung in der bvfs, online und/oder “hybrid” stattfinden.

___________________________________________________

Themen dieser Veranstaltung:
* Qualitätssicherung im Holzbau und konstruktiver Holzschutz aus Praxisbeispielen
* Erfahrungen eines Sachverständigen zu den Bereichen Sockel, Dach und WDVS
* Schallschutz von Holzbaukonstruktionen
* relevante Änderungen der OIB Richtlinien 2019 (RL 1-5), rechtswirksam in Salzburg seit Oktober 2021

Kosten:
1. Person je Betrieb € 180,–
jede weitere Person € 140,–

Um Anmeldung bis Montag, 24. Jänner 2022 wird gebeten:
email: info@bvfs.at
tel.: 0662 621758 0

Weiterführende Links:

Produktregistrierung Land Salzburg

Produktregistrierung Baucert Steiermark

Zertifizierungsstelle für Bauprodukte – WIEN- ZERT

ÜA Datenbank des OIB

Im Jahr 2020 hat die bvfs ÜA-Produktregistrierungen für vorgefertigte Holzbauteile gemäß Verwendungsgrundsatz des OIB erstmals gemeinsam mit der Produktregistrierungsstelle des Landes Salzburg erarbeitet.

Außerdem arbeiten wir für die vorgefertigten Holzbauteile weiterhin mit der Baucert Steiermark und der Wien-Zert zusammen.

Die bvfs ist somit österreichweit die einzige Inspektionsstelle für vorgefertigte Holzbauteile, die mit drei Produktregistrierungsstellen zusammen arbeitet. Unsere Kunden können somit selbst wählen, wo sie ihre Produkte registrieren lassen möchten.

Zu Fragen rund um die Registrierung von Bauprodukten beraten wir Sie gerne.

Auf der Homepage des OIB gibt es eine öffentliche Datenbank mit allen registrierten Bauprodukten (siehe Link).

Seit Kurzem ist die Erweiterung des Notifizierungsumfangs der bvfs-cert abgeschlossen. Somit können wir ab sofort folgende Zertifizierungen im Rahmen der Europäischen Bauprodukteverordnung (Verordnung Nr. EU 305/2011) anbieten:
Aus dem Bereich der hydraulischen Bindemittel:

  • Hydraulische Tragschichtbinder gemäß EN 13282 -1: Schnell erhärtende hydraulische Tragschichtbinder

sowie aus dem Bereich Bauholz:

  • Massive plattenförmige Holzbauelemente – Element aus mit Dübeln verbundenen Brettern für tragende Bauteile in Bauwerken gemäß EAD 130002-00-0304. Darunter fällt beispielsweise gedübeltes, geklammertes und genageltes Brettsperrholz.
  • Baumkantige, rechteckig besäumte Stammabschnitte gemäß EAD 130167-00-0304 (vor allem in Südtirol besser bekannt als „Uso Fiume-Uso Trieste“)

Erste Zertifikate in den neuen Produktgruppen wurden bereits ausgestellt.

Die bvfs betreibt seit März 2020 ein neues Messgerät zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien nach dem
Guarded Hot Plate Verfahren.Mit der neuen Messeinrichtung sind Messungen schneller, einfacher und mit höherer Genauigkeit und kosteneffizienter für unsere Kunden durchführbar.Die Möglichkeit Proben mit nur 15 x 15 cm Fläche messen zu können ermöglicht die Prüfung einer Vielzahl von Baustoffen bei sehr geringem Materialaufwand. Zusätzlich können auch ganze Dämmstoffplatten mit 50 x 100 cm zerstörungsfrei geprüft werden. Auch die Prüfung loser Schüttgüter oder weicher Materialien unter definiertem Druck bzw. bei definierter Messdicke stellt kein Problem dar.
Der große Messbereich von 1 mW/(m·K) bis 2,5 W/(m·K) ermöglicht die Prüfung von Vakuumdämmungen oder Aerogelen, über übliche Dämmstoffe wie EPS und Mineralwolle, bis hin zu Mörteln, Ziegel und Schwerbeton.

Die Akkreditierung durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort BMDW nach EN 12664 und EN 12667 ist weiterhin aufrecht und garantiert objektive Messergebnisse durch ein unabhängiges Prüfinstituts nach aktuellstem Stand der Technik.

Kaltasphalt besitzt nur eine begrenzte Haltbarkeit. Materialausbrüche und damit regelmäßig wiederkehrende Erhaltungsarbeiten sind die Folge.

Unsere Asphaltstopfen sind der optimale Bohrlochverschluss für Asphaltstraßen. In Zusammensetzung und Eigenschaften entsprechen sie einem Deckschichtasphalt. Die Stopfen sind dauerhaft und wartungsfrei und ersparen damit auch nachfolgende Instandsetzungskosten.

Ab Mitte 2020 können die Stopfen von der bvfs bezogen werden.

Die bvfs feierte 2018 ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde der Markenauftritt einem Refreshing unterzogen. Mit dem neuen Farbschema, klaren Linien und einem durchgängigen Corporate Design wurde unter besonderer Berücksichtigung des Wiedererkennungswertes ein neuer moderner Auftritt eingeleitet.
Die Potentialfeldmessung ist ein Prüfverfahren zur Erkennung von Korrosionsprozessen der Bewehrung in Stahlbetontragwerken.
Die Korrosion der Bewehrung in Stahlbeton ist die primäre Ursache für die Beeinträchtigung von bewehrten Elementen. Mit der Potentialfeldmessung können Bereiche mit aktiv korrodierender Bewehrung im Stahlbetonbauteil ohne Beschädigung detektiert werden.